Schützenkaiser lud zum Essen ein
Details- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 16. Februar 2013 11:21
- Geschrieben von Karl Heidl
- Zugriffe: 6599

In den Räumen der Werner-Hofmann Schießanlage bedankte sich 1. Schützenmeister Hans-Peter Gäbelein im Namen Aller für die Einladung zum Kaiseressen.
In Reimform erinnerte er an die erste Hälfte des Kaiserjahres und die Aktivitäten des Schützenkaisers während dieser Zeit.
Stadtrat und Schützenbruder Horst Zahr übermittelte die Grüße der Stadt Kulmbach und entschuldigte Herrn Oberbürgermeister Henry Schramm, der wegen anderen wichtigen Verpflichtungen der Einladung nicht folgen konnte. In seiner weiteren Rede lobte auch er den Einsatz Heidl´s und dessen Ehefrau Ulla bei den Veranstaltungen der Schützengilde. Gerne erinnere er sich an die Zeit als er und Heidl noch Nachbarn in Melkendorf waren.
Schützenkaiser Heidl begrüßte seine Untertanen,bedankte sich bei seinen Helfern,errechnete noch eine Restamtszeit von 174 Tagen und 21 Stunden bis zur diesjährigen Proklamation, wünschte gute Gespräche,einen schönen Abend und anschließend einen ausreichenden Apetitt.
Nach einem üppigen Kaisermahl, intensiver und guter Unterhaltung ging ein fröhlicher und schöner Schützenabend zu Ende.
![]() |
![]() |
Karl Heidl ist der Kaiser
Details- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 23. August 2012 13:36
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 11384

Ein schießender Postbote?
Karl Heidl ist durch seine berufliche Tätigkeit bei der Post zum Schießen gekommen, erzählt er und muss dabei selbst lachen. Ein schießender Postbote? "Damals war ja die Schießanlage noch im Keller bei der Post in der Heinrich-von-Stephan-Straße. Und damals, als Postjungbote, habe ich dann mit Luftgewehr angefangen", erzählt der Schützen-Kaiser.
Von Anfang an hatte Karl Heidl Freude an seinem neuen Sport, und er blieb dabei, auch als der zehn-Meter-Schießstand unter der Post schon lange geschlossen war. 1979 ist er dann offiziell der Schützengilde beigetreten, zuvor war er nur über den Postsportverein dabei.
Die dreifache Königswürde ist für Karl Heidl etwas ganz Besonderes, aber er ist nicht der einzige in der Familie, dem das gelungen ist.
Wie der Vater, so die Söhne
"Mein Sohn Markus hat das Kunststück geschafft, drei Mal hintereinander König zu werden - in den Jahren 1992, 1993 und 1994", erzählt der stolze Vater. Und auch sein Sohn Peter hat schon zwei Mal die Königskette getragen - in den Jahren 1996 und 1998. Karl Heidl selbst war 1987 und 1991 König. "Wir hatten schon acht Mal die Kette in der Familie. Nur meine Frau Ulrike hatte noch kein Glück. Aber die schießt auch ganz gut", sagt Karl Heidl anerkennend.
Mit Sicherheit wird das Kaiserjahr auch eine große Sache. Schließlich findet im Oktober deutschlandweit der Tag des offenen Schützenhauses statt. In Deutschland machen 4500 Vereine mit, in Bayern 1500, erklärt Hans-Peter Gäbelein. Allein im Gau Kulmbach sind von 59 Vereinen 35 mit von der Partie. "Es geht nicht nur um den Sport, sondern auch um Brauchtumspflege", sagt Gäbelein.
Ganz besonders freute sich die Schützengilde, dass zum Hauptschießen auch wieder zahlreiche Schützen aus Lindach in Österreich angereist sind. Seit 49 Jahren kommen sie schon. "Nächstes Jahr feiern wir 50 Jahre Freundschaft zwischen der Perle des Salzkammergutes und der Hauptstadt des Bieres."
Die vollständigen Ergebnisse:
Schützenkönig: Karl Heidl
1. Ritter: Petra Gäbelein (205,8 Teiler)
2. Ritter: Ottmar Dörfler (228,0 Teiler)
Jugendpokal (bester Tiefschuss):
Denis Konrad (64,9 Teiler)
Heide Lindner-Pokal (bester Tiefschuss Damen):
Helene Gäbelein (60,8 Teiler)
Hermann Hübner Pokal (bester Tiefschuss Herren):
Ottmar Dörfler (38,7 Teiler)
Reiner Weiß-Pokal (bester Tiefschuss Sportpistole):
Erwin Felbinger (262,6 Teiler)
Wolfgang Müller-Pokal (beste Serie Sportpistole):
Janus Pyka (50,5 Ringe)
Schwarzschusskönig KK und GK (Summe der besten Blättchen auf König, Ehrenscheibe und Glücksscheibe)
Wolfgang Fischer (6933,0 Teiler)
Schwarzschusskönig Luftgewehr (Summe der besten Blättchen)
Karl Heidl (342,8 Teiler)
SG Thurnau 13 Teilnehmer
SG Bayreuth Unteres Tor 12 Teilnehmer
Ehrenscheibe:
Valerius Reck (Tell Neudrossenfeld, 16,4 Teiler), Richard Spreuer (SG Hollfeld, 38,3 Teiler), Dominic Lang (SG Geroldsgrün, 41,0 Teiler)
Festscheibe:
Marcel Hocquel (SG Kauernburg, 21,3 Teiler), Werner Schwarz (SV Tell Löhlitz, 46,0 Teiler), Thomas Hahn (TSV Trebgast, 70,2 Teiler)
Schülerscheibe LG:
Johanna Wunnder (SG Presseck, 97,6 Ringe), Jan Fiedler (SG Kauernburg, 81,7 Ringe), Jakub Jelinek (SG Bad Berneck (66,7 Ringe)
Jugendscheibe LG:
Maria Lotter (SG Untersteinach, 103,4 Ringe), Mario Seebach (SG Stadtsteinach, 94,1 Ringe), Angelika Loderbauer (Lindach (Austria), 92,1 Ringe)
Meisterscheibe LG:
Dagmar Witzgall (SV Heinersreuth, 104,3 Ringe), Marco Zahn (SV Tell Löhlitz, 103,8 Ringe), Marcel Hocquel (SG Kauernburg, 102,7 Ringe)
Glücksscheibe LG:
Dominic Lang (SG Geroldsgrün, 3,0 Teiler), Rudolf Fürbringer (SG Kauernburg, 12,1 Teiler), Egon Herbst (Lindach (Austria), 15,7 Teiler)
Adlerscheibe LG:
Werner Ulbrich (SG Michelau, 9,4 Teiler), Karl Heinz Korn (SG Wirsberg, 12,5 Teiler), Marco Zahn (SV Tell Löhlitz, 14,6 Teiler)
Luftpistole Meisterscheibe:
Valerius Rack (Tell Neudrossenfeld, 100,1 Ringe), Petra Gurlitt (SG Thurnau, 99,7 Ringe), Thomas Stöcker (Schützengilde Kulmbach, 99,1 Ringe)
Luftpistole Glücksscheibe:
Thomas Höflich (SG Bayreuth Unteres Tor, 42,3 Teiler), Petra Gurlitt (SG Thurnau, 47,3 Teiler), Matthias Fricke (Bayreuth Altstadt, 80,8 Teiler)
Sportpistole Präzision:
Janus Pyka (Schützengilde Kulmbach, 50,5 Ringe), Johannes Leicht (FSV Bad Staffelstein, 50,3 Ringe), Reiner Weiß (Schützengilde Kulmbach, 50,0 Ringe)
Sportpistole Tiefschuss:
Erwin Felbinger (Schützengilde Kulmbach, 262,6 Teiler), Wolfgang Müller (Schützengilde Kulmbach, 276,8 Teiler), Scott Helgelien (Schützengilde Kulmbach, 466,2 Teiler)
Großkaliber Präzision:
Harald Grüner (Schützengilde Kulmbach, 51,9 Ringe), Klaus Konrad (Schützengilde Kulmbach, 47,9 Ringe), Jörg Hanel (Schützengilde Kulmbach, 46,5 Ringe)
Großkaliber Tiefschuss:
Wolfgang Müller (Schützengilde Kulmbach, 88,7 Teiler), Harald Grüner (Schützengilde Kulmbach, 276,2 Teiler), Peter Bayer (SG Ziegelhütten, 355,8 Teiler)
Ehrenscheibe Auflage:
Rolf Zapf (SV Grub am Forst, 38,9 Teiler), Lorenz Stettner (SG Michelau, 43,3 Teiler), Erwin Kurz (SG Bad Berneck, 51,7 Teiler)
Festscheibe Auflage:
Rolf Zapf (SV Grub am Forst, 19,3 Teiler), Walter Benkert (SV Leupoldsgrün, 25,0 Teiler), Erwin Kurz (SG Bad Berneck, 36,8 Teiler)
Meisterscheibe Auflage:
Alfred Plößer (SG Hollfeld, 106,1 Ringe), Rolf Zapf (SV Grub am Forst, 105,9 Ringe), Christa Heußinger (SG Thurnau, 105,2 Ringe)
Glücksscheibe Auflage:
Rolf Zapf (SV Grub am Forst, 1,4 Teiler), Martin Spitzbarth (Lindach (Austria), 10,4 Teiler), Christa Heußinger (SG Thurnau, 11,4 Teiler)
Adlerscheibe Auflage:
Erwin Köhlerschmidt (SG Michelau, 8,2 Teiler), Christa Heußinger (SG Thrunau, 20,5 TeileR9, Lorenz Stettner (SG Michelau, 22,0 Teiler)
Quelle: www.infranken.de
Lauftreff feiert 1-jähriges
Details- Details
- Veröffentlicht: Montag, 19. März 2012 15:05
- Geschrieben von Karl Heidl
- Zugriffe: 6867
Seit einem Jahr besteht der von den Schützenfrauen Ulrike Heidl und Roswitha Orendt ins Leben gerufene „Lauftreff“. Viele schöne Wanderungen in und um Kulmbach wurden in den zurückliegenden Monaten unternommen.
So wurde am 1. Mai 2011 eine gemeinsame (auch mit Männern) Wanderung über den Stauweiher von Burghaig und Flutmuldendamm zur „Kommunbräu“ gestartet. Bei hervorragend gutem Essen und ebensolchem Wetter klang der Tag gemütlich aus.
Im August wurde die Lauftreff-Wanderung natürlich im Bierzelt beendet.
Die Oktoberwanderung führte von der Plassenburg , durch den Buchwald, zur Einkehr beim „Rangabauern“. Einige gute Läufer schafften es noch über den Rehberg zu Fuß nach Hause.
Mit der Deutschen Bahn (Bayernticket) ging es im Herbst zum Weinfest nach Würzburg und im Dezember nach Nürnberg auf den Christkindlesmarkt.
Auch im Jahre 2012 gibt es den Lauftreff weiterhin. Er findet immer am 1.Montag eines Monats statt. Treffpunkt, Abmarschzeit und Strecke werden in der Bayerischen Rundschau (Vereine-Termine) und über Email-Verteiler an die Schützenfrauen bekannt gegeben.
Die Laufstrecken sind mit einer Laufzeit von 1 bis 2 Stunden ohne Hast zu gehen und werden meistens mit gemütlicher Rast in einem Cafe oder einer Gaststätte abgeschlossen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Frauen für unseren Lauftreff begeistern könnten.
Natürlich dürfen auch Männer mit (wenn´s denn sein muß).
Nähere Informationen bei Ulrike Heidl, Tel.09221/74998 oder Roswitha Orendt, Tel.09229/7676
Hier Bilder der Lauftreffs:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahreshauptversammlung 2012
Details- Details
- Veröffentlicht: Montag, 19. März 2012 14:57
- Geschrieben von Karl Heidl
- Zugriffe: 8377
Ereignisreiches Jubiläumsjahr abgeschlossen
Die Kulmbacher Schützengilde blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück.
Neuwahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Kgl. Priv. Schützengilde Kulmbach v. 1511.
1. Schützenmeister Hans-Peter Gäbelein begrüßte Ehrenschützenmeister Dieter Lindner, die Ehrenmitglieder Ruth Hübner, Heide Lindner, Konrad Huber, Ottmar Dörfler und Wieland Pensel. Bei der Totenehrung gedachten die Mitglieder des verstorbenen Ehrenmitgliedes Gerhard Horn und des im Januar dieses Jahres verstorbenen Schatzmeisters Günter Spindler.
Gäbelein berichtete von einem Anstieg der Mitgliederzahl von 173 auf 179 Mitglieder, trotz 3 Austritte und 2 Sterbefällen. Um die Überalterungstendenz zu stoppen muss die Gewinnung junger Familien als Neumitglieder im Auge behalten werden.
Als herausragende Ereignisse im Jubiläumsjahr nannte er den im Mai 2011 stattgefundenen Bayerischen Schützentag in Kulmbach. Eine Großveranstaltung über 3 Tage. Angefangen vom Oberbürgermeisterempfang unter Beteiligung von Staatsminister Söder und Europaabgeordnete Monika Hohlmeier, über Delegiertenversammlung mit Innenminister Joachim Herrmann als Gastredner, Festball und einem farbenprächtigen, beeindruckenden Festzug, bei dem SKH Herzog Franz von Bayern in einer von 4 Pferden gezogenen Staatskarosse mit weiteren Ehrenmitgliedern des BSSB ´s Platz genommen hatten. Als weiteres Großereignis war das Gau-und Jubiläumsschießen mit der anschließenden Festveranstaltung im Juli zu nennen. Ein großer Schützenumzug bewegte sich unter Beteiligung der Schützenfreunde aus Lindach im Salzkammergut, der 4.Kompanie der Lemgoer Schützen, zahlreicher Schützenvereine sowie die Mittelalter-Gruppen Pater Montis und Augenglas durch Kulmbach mit Ziel Mönchshoffesthalle.
Gäbelein bat anschließend um Zustimmung der Versammlung zum vorgestellten Haushaltsplan. Die Zustimmung wurde einstimmig erteilt.
2. Schützenmeister Karl Heidl, der für den im April letzten Jahres schwer erkrankten und in der Zwischenzeit verstorbenen Schatzmeister Günter Spindler, den Kassenbericht vortrug, berichtete über die finanziellen Abläufe des Jubiläumsjahres. Viel Geld sei im Jubiläumsjahr durch die Kasse der Gilde geflossen.Schloss der Bayerische Landesschützentag noch mit einem kleinen Plus ab, stand am Ende des Gau- und Jubiläumsschießen ein Minus in den Büchern. Dank hoher Spendenbereitschaft einzelner Mitglieder hält sich der Fehlbetrag aber in Grenzen. Beispielshaft nannte er die Bargeldspende des Ehepaares Lindner.
Die Kassenrevisoren Manfred Müller und Thomas Knoll bestätigten eine einwandfreie, fehlerlose Buch- und Kassenführung und beantragten die Entlastung des kommissarischen Schatzmeisters Karl Heidl sowie des gesamten Schützenmeisteramtes. Die Entlastung wurde einstimmig von der Versammlung erteilt.
Sportleiter Thomas Stöcker berichtete über ein erfolgreiches Sportjahr, in dem die Luftpistolenmannschaft in die Oberfrankenliga und die Sportpistolenmannschaft in die Bezirksliga aufstiegen. Bei den Gau- und Bezirksmeisterschaften belegten etliche Pistolenschützen Medaillenplätze.
Bei den Teilneuwahlen wurde Thomas Knoll zum neuen Schatzmeister, Roswitha Orendt zur neuen Schriftführerin und Thomas Stöcker wieder zum Sportleiter gewählt. Den Gesellschaftsausschuss ergänzen Harald Grüner, Wolfgang Fischer Christian Sembach, Markus Heidl und Frank Rosenbusch. Klaus Weith und Christian Sembach wurden als neue Kassenrevisoren gewählt.
Das Protektorabzeichen seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern, in Würdigung seiner Verdienste um das Bayerische Schützenwesen, erhielt Harald Grüner.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im BSSB und DSB erhielten Ursula, Wolfgang, Sabine und Thomas Lippmann Urkunden und Abzeichen überreicht.